"Unser Wasser- Kassel"
Initiative Bürgerbegehren gegen die Privatisierung von Wasser in der Region

HNA 1.12.2004

Wasser lässt Ideen sprudeln

Erfolg für junge Menschen aus Kassel - Sie gewannen beim Landeswettbewerb

 

Kassel / Vellmar. Ein richtiges Kribbelm im Bauch hatte Büsra Ata aus Kassel, als sie am Dienstag, den 23. November, auf der Bühne in Wiesbaden stand. Bei der Verleihung des Jugendpreises 2004 der Hessischen Akademie Ländlicher Raum hatte die Zehnjährige mit ihrer Umweltgruppe vom Spielhaus Weidestraße den ersten Preis gewonnen. Die Kinder strotzten vor Stolz.

Kein Wunder, denn mit ihrer Arbeit zum Thema "Wasser - Quell des Lebens in Hessen gestern, heute und morgen" gewannen die Kinder der Umweltgruppe nicht nur den ersten Preis unter über 50 Bewerbern aus ganz Hessen - sie waren auch noch die bisher jüngste Teilnehmergruppe.

Leiterin Petra Meyer ist begeistert. Drei Monate lang hatte sie mit den Kindern auf verschiedenste Weise zum Thema Wasser geforscht, gebastelt und dokumentiert. Von ersten Annäherungen durch Spiele bis zum Besuch einer Kläranlage und physikalischen Versuchen. Dabei stand der unmittelbare Bezug im Vordergrund. bei Steifzügen durch Supermärkte oder in Interviews mit Metzgern, Bäckern und Kindergärten im Stadtteil Philippinenhof fragten die Kleinen nach dem alltäglichen Gebrauch des kühlen Nass. Nun können sich die Kinder auf ein weiteres naturnahes Erlebnis freuen.

Für das Preisgeld plant Petra Meyer eine Fahrt in ein Landschulheim in den Osterferien. Den Geheimnissen ihrer unmittelbaren Umgebung auf der Spur waren auch Nina Siebert, Nadja Heinemann, sinja Mund und Swantje Beisheim aus Vellmar.

Als "Vier Ausrufezeichen" gewannen die 17- und 18-jährigen Mädchen von der Jacob-Grimm-Schule Kassel einen zweiten Platz für ihre Untersuchung der Wasserqualität der Ahna.

An verschiednen Stellen von der Quelle bis zu Abschnitten in Heckershausen testeten sie den Zustand des Flusses. An der entstandenen Mappe der "Vier Ausrufezeichen" gefiel der Fachjury besonders die kreative Gestaltung. Die Untersuchungsergebnisse waren unter dem Titel "Folge 2003 - Operation Ahna" in einer Art Detektivgeschichte eingebettet worden. (NIX)


Die Umweltgruppe des Spielhauses Weidestraße trifft sich immer mittwochs von 15.30 Uhr bis 17.30 für Kinder von sechs bis 10 Jahren. Informationen bei Petra Meyer, Tel. 0561/89 39 39.