"Unser Wasser- Kassel"
Initiative Bürgerbegehren gegen die Privatisierung von Wasser in der Region

Extra-Tip (Anzeigenblatt Nordhessen) 23.8..2006


Kommentar

Robin Hoods Elektrik-Trick

von Dirk Lorey

 

Was dem Engländer sein Robin Hood ist dem Hessen sein Alois Rhiel. Was schert uns Sherwood Forrest - bei uns gibt#s so viel Wald, dass man ihn vor lauter Bäumen manchmal kaum noch sieht.

So setzt sich der Fuldaer Wirtschaftsminister Dr. Rhiel wieder einmal vehement dafür ein, dass uns Stromkunden das Fell nicht noch weiter über die Ohren gezogen wird. Nachdem Thiel schon vor einem Jahr die gewünschten Strompreiserhöhungen kategorisch abgelehnt hatte, will er nun sogar dafür sorgen, dass die Energie aus der Steckdose endlich wieder billiger wird.

"Bravo, Herr Minister", möchte man applaudieren. Allerdings glaube ich, dass die Nadelstreifenausgabe des strumpfbehosten Rächers der Armen noch nicht alle Karten auf den Tisch gelegt hat. In sämtlichen Interviews von Dr. Rhiel ist nämlich die Rede davon, dass der Strom 2006 nicht teurer werden soll. Allerdings wollen die großen Versorger ihre Preise ja auch erst ab 2007 anheben. Schließlich müssen die Stromkonzerne auch jede Menge Investitionen stemmen. Man erinnere sich nur an der vergangenen Winter im Münsterland, als die Strommasten unter der Eislast weggeknickt waren sie Streichhölzer. Oder die enormen Kosten, die Energiekonzerne schultern müssen, weil die Politik umweltfreundliche Stromgewinnung hoch subventioniert.

Nicht zuletzt ist das, was Alois Rhiel jetzt tut, versuchte Schadensbegrenzung. Zahlreiche nord- und osthessische Landkreise hatten vor wenigen Jahren der Verlockung nicht widerstehen können, ihre Aktienanteile an den heimischen Energieversorgern zu verkaufen, um ihre Haushalte zu sanieren. Damit haben sie ihre Einflussmöglichkeiten auf die Preisgestaltung der Stromversorger aufgegeben.

Im gleichen Zug hatten Kommunen Anteile ihrer Stadtwerke verkauft und so den Konzernen ein dickes Stück vom Kuchen geschenkt. Dass die Unternehmen jetzt statt eines Kuchenstückchens eine ganze Torte auf dem Tisch haben wollen, ist doch nur logisch. Deshalb werden sie den Druck auf die Politik weiter erhöhen, letztendlich den höheren Preisen zuzustimmen.