"Unser Wasser- Kassel"
Initiative Bürgerbegehren gegen die Privatisierung von Wasser in der Region

taz 17.2.2007


Angriff auf die Stadtwerke
Leserbrief zur Anreizregulierung

 

Die Artikel gegen die Anreizregulierung sagen leider nur die halbe Wahrheit. Fakt ist, dass die Anreizregulierung, so wie sie momentan im Bundeswirtschaftsministerium diskutiert wird, gerade nichts gegen die großen Energiekonzerne ausrichtet, sondern vor allem gegen die vielen, meist in städtischer Hand befindlichen Stadtwerke gerichtet ist. Es gibt sogar Bestrebungen in der Bundesnetzagentur, dass gerade die vier großen Übertragungsnetzbetreiber von der Anreizregulierung ausgenommen werden sollen.

Halbwahr ist auch die Behauptung, dass sich viele Stadtwerke längst im Besitz der großen Energiekonzerne befänden und daher deren Gewinninteressen vertreten würden. Zwar gab es in den letzten Jahren bei mehr als 100 Stadtwerken einen Beteiligungswechsel (meist Minderheitsbeteiligungen), der zu einem maßgeblich gestiegenen Einfluss der großen Stromkonzerne auf die örtlichen Verteilunternehmen führte, jedoch sind die große Mehrheit der ca. 800 Stadtwerke nach wie vor in kommunaler Hand. Von den insgesamt 1.371 im VKU organisierten Unternehmen haben die meisten (459) zudem eine öffentliche Organisationsform (meist sind sie kommunale Eigenbetriebe), die eine Beteiligung eines privaten Unternehmens gar nicht möglich macht.

Diese unabhängigen Stadtwerke bieten derzeit in Deutschland den einzigen Gegenpol zur dominierenden Marktmacht der großen Vier. Letztere stehen als Betreiber zentraler Großtechnik (Braunkohle- und Kernkraftwerke) einer nachhaltigen Energieversorgung im Wege. Dem gegenüber können Stadtwerke die örtlichen Potenziale der dezentralen Kraft-Wärme-Kopplung und der regenerativen Energien am besten nutzen. Durch ihre wirtschaftliche Betätigung leisten Stadtwerke nennenswerte Beiträge zur Wertschöpfung, Beschäftigung und Aufrechterhaltung des ÖPNV. Die Gemeinden erhalten diverse Steuern, Konzessionsabgaben und Gewinnabführungen und können damit Kindertagesstätten einrichten, Schulen sanieren, Bäder betreiben,Kultureinrichtungen fördern usw. Kurzum: Es verhält sich mit Stadtwerken ganz anders als mit großen Aktienunternehmen wie RWE und E.ON, die lediglich Shareholder-Value-Interessen ihrer Aktionäre bedienen.

Für das Ziel einer nachhaltigen Energieversorgung wäre es hilfreich, eine Anreizregulierung zu schaffen, die nicht zu einer Flurbereinigung kommunaler Netzbetreiber führt. Das Bundeswirtschaftsministerium sollte sich stattdessen auf die energiepolitische Frage konzentrieren, wie die erdrückende Marktmacht der vier großen Übertragungsnetzbetreiber beseitigt werden kann.

Oliver Wagner, Wuppertal