|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
gegen die Privatisierung unseres Wassers!
Über 14 000 Unterschriften von
Kasseler Bürger und Bürgerinnen
sind nötig für den Erfolg des Bürgerbegehrens !
![]()
Begründung des Bürgerbegehrens:
Stand
der Dinge:
Der
Magistrat
der
Stadt
Kassel
hat
seinen
Antrag
zur
Gründung
der
WasserUnion
zurückgezogen,
nachdem
die
schwarz-grüne
Rathaus-Kooperation
nun
einen neuen
Antrag vorgelegt
und
mit
einer
Super-Koalition
von
CDU-SPD-Grünen-FDP
im
Stadtparlament
am
3.5.2004
beschlossen
hat.
- Die
Wasserunion in neuem Gewand? Änderungsanträge,
um zu verhindern, dass
unter dem neuen Namen "Regionale
Kooperation" das
Privatisierungsgeschäft
weiterbetrieben
wird,
wurden
allesamt
abgelehnt. Einige
unserer bisherigen Aktionen: Flugblätter
vor Städtischen
Betrieben
attac-Kundgebung
am 2.Juli vor dem Rathaus Teilnahme
an der Podiumsdiskussion
zur geplanten Gründung
der WasserUnion am 9.Juli
2003 im Evangelischen Forum Kundgebung
am 14. Juli 2003 vor dem
Rathaus am
11.9.2003
Aufruf zur
Gründung einer Initiative zur Vorbereitung
und Durchführung eines Bürgerbegehrens
gegen
die
Privatisierung
von
Wasser in der Region (11.9.2003) "Lassen
die Städtischen Werke das Leitungsnetz für
Trinkwasser
verrotten?" (Gemeinsame Presse-Mitteilung, 5.10.2003) Gemeinsamer Brief
an
die
nordhessischen
Gemeinden
und
Städte von
attac-Regionalgruppe
Kassel,
AG
Wasser/Lokale
Agenda
21
(Kassel)
und
BUND-
Kassel (30.11.2003) Start
des Bürgerbegehrens (Mitte
Februar 2004) Worum geht es bei der WASSERUNION?
|